Sandstahlen
 
Unter
Sandstrahlen
(engl.
sandblasting, abrasive blasting
) versteht man die Oberflächenbehandlung eines Materials oder Werkstücks durch Einwirkung von Sand als Schleifmittel gegen Rost, Verschmutzungen, Farbe, Zunder und andere Verunreinigungen.
 
Mittels eines Kompressors wird ein starker Luftstrahl erzeugt, der das Strahlmittel (z. B. Sand aber auch Hochofenschlacke, Glasgranulat, Korund, Stahl, Kunststoffgranulat, Nussschalen oder Soda mit unterschiedlichsten Feinheitsgraden) aus einem Sammelbehälter mitnimmt und -beschleunigt. Die Schleifmittel treffen dann zusammen mit dem Luftstrahl mit hoher Geschwindigkeit auf die zu behandelnde Oberfläche. Auf Grund der meist abrasiven Wirkung des Strahlmittels werden unerwünschte Bestandteile der Oberfläche, wie Rost oder Farbe, abgelöst und fortgetragen.
 
Wirkung von Strahlmitteln
 
Das Sandstrahlen wird benutzt, um von Oberflächen groben und losen Schmutz zu entfernen. Sandstrahlen wird sowohl auf dem Bau als auch in der Metallverarbeitung eingesetzt. Neben dem Abtragen von altem Putz oder dem Abtragen von Farbresten auf Metallen findet das Sandstrahlen darüber hinaus noch Anwendung bei der Reinigung von Kunststoffen. Auch zum Mattieren von Glas wird diese Methode eingesetzt. Man unterscheidet bei den Strahlmitteln zwischen abrasiven (Sand, Korund, etc.) und nicht abrasiven (z. B. CO
2
-Pellets beim Trockeneisstrahlen, CO
2
-Schnee beim Schneestrahlen). Der Einsatz des Strahlmittels bzw. des Strahlverfahrens ist abhängig von der zu reinigenden Oberfläche sowie der Art der Verunreinigung. Das jeweils verwendete Strahlmittel bestimmt die Oberflächenstruktur des zu bearbeitenden Materials. Die Resultate des Sandstrahlens sind natürlich abhängig vom Luftdruck und der Luftmenge an der Strahldüse. Zum Entfernen von Rost auf Blechen, Gusseisen oder Stahl kann Korund als Strahlmittel verwendet werden. Bei der Entrostung oder dem Aufrauen einer Stahlkonstruktion ist ein Luftdruck von 6–7 bar meist optimal, wobei bei Beton oder Stein 3–4 bar ausreichend sind. Die Aufprallgeschwindigkeit entscheidet über den Erfolg.
 
Die Wirkung einzelner Strahlmittel:
 
Korund
 
ein scharfkantiges Strahlmittel. Es eignet sich, um Rost an Blechen oder anderen Metallen zu beseitigen. Auch die Entfernung von Lacken gelingt sehr gut. Durch den Einsatz von Korund bildet sich eine sehr raue Oberfläche.
 
Kunststoff
 
ein hartes und scharfkantiges Strahlmittel, aber weniger abrasiv. Beim Einsatz von Kunststoffgranulat entsteht kein Staub.
 
Glasperlen
 
Durch das Strahlen mit Glasperlen wird eine plastische Verformung erreicht, die eine durchaus gewünschte Eigenspannung im Werkstück erzeugt und so die Oberflächenhärte und die Dauerfestigkeit deutlich erhöht . Die Oberfläche wird weniger aufgeraut als durch das Strahlen mit Sand oder Korund. Je kleiner die Glasperlen umso feiner die Oberflächenstruktur, bis hin zu einer polierenden Wirkung.
 
 
Trockeneis und Schnee
 
die Verfahren Trockeneisstrahlen und Schneestrahlen gelten als nicht abrasiv, wodurch die zu behandelnden Oberflächen sehr schonend gereinigt werden. Bei diesen Strahlmitteln entstehen keine giftigen oder umweltgefährdenden Strahlmittelrückstände.
 
Anwendungsbereiche
 
Die Entwicklung der Sandstrahltechnik hat sich über viele Jahre hinweg entscheidend weiterentwickelt und bietet inzwischen für fast jede Anwendung eine gute Lösung. Gerade in der Industrie sind die Anwendungsbereiche sehr vielfältig:
 
Reinigung von Maschinen, Motoren, Behältern, Formen und Anlagen
Zum Einsatz bei der Betonsanierung z. B. zum Freilegen der Bewehrung
Reinigung von Fassaden, Mauerwerken, Fachwerken
Zum Entrosten, Entlacken und Entschichten von Stahlkonstruktionen
Zur Aufrauung der Oberfläche als Vorbereitung zum Lackieren
Dekoratives Sandstrahlen
 
Textilien (Umstrittene und in einigen Ländern verbotene Methode zur Behandlung von Jeans, um ein (ab)getragen Effekt zu erzielen, bei der es durch quarzhaltigen Staub zur Bildung einer Silikose bei den Textilarbeitern kommen kann.)
©2021 Felgenspezl.de.
Erstellt mit